DATENSCHUTZ KONTAKTABBA-Ausstellung in Stockholm![]() ABBA The Museum wurde am Dienstag, 7. Mai 2013 eröffnet! In Stockholm wird auf der Insel Djurgården zwischen Liljevalchs Konsthall und Gröna Lund ein großes Haus gebaut, in das die "Swedish Music Hall of Fame" einziehen wird. Hier wird die permanente Ausstellung ABBA The Museum aufgebaut, die seit 2006 geplant ist. Sie wird aus Teilen der Wanderausstellung ABBAWORLD und weiteren Originalgegenständen von den ABBA-Mitgliedern bestehen. Karten für die Premierenwoche gibt es seit Donnerstag, 13. Dezember 2012 auf der Webseite der schwedischen Eisenbahn SJ und unter der Telefonnummer +46 771 75 75 75. Wir halten Euch auf dem Laufenden. "Thank You For The Music" (2012) im Stockholmer Musik- und TheatermuseumDiese ABBA-Miniausstellung war vom 15. Juni - 4. November 2012 im Musik- und Theatermuseum zu sehen.Sie entstand mit Unterstützung von Ingmarie Halling und zeigte in einem Schaukasten ein Kleid von Frida, ein Bühnenkostüm mit Cape von Agnetha sowie eine Weste von Benny (alle von der Tournee 1979). In dem zweiten Schaukasten waren Bennys Synthesizer Yamaha GS-1, eine Bassgitarre, eine Mandoline und vier Gold/Platin-LPs zu sehen. In der ABBA-Jukebox konnte man die Titel über Kopfhörer anhören und dazu das Musikvideo oder den Text ansehen. Außerdem gab es noch zwei Computer mit einem kleinen ABBA-Quiz. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die alte ABBA-Ecke (1996 - 2011) im Stockholmer Musik- und Theatermuseum![]() Im Januar 2010 wurde das Museum zum Musik- und Theatermuseum erweitert und der ABBA-Informationscomputer wurde durch ein neues System ersetzt. Alles fing an, als im Jahr 1993 unser deutsches Mitglied Klaus-Peter Berg die Idee hatte, mit der Hilfe von ![]() Das Museum hatte bereits Bennys Yamaha GS-1-Synthesizer. Benny sagte uns am 9. Februar 1996, daß er diesen Synthesizer in den 70ern überwiegend zum Nachspielen von Liedern im Studio eingesetzt hatte. Es war einer der ersten polyphonen Synthesizer, der zum Speichern von Klangfarben Magnetkarten verwendet. ![]() ![]() Owe Sandström, der die meisten der berühmten ABBA-Kostüme entworfen hat, stellte Fridas blaue Satinjacke zur Verfügung, die sie 1975/76 getragen hat (zu sehen in der deutschen Fernsehshow Musikladen und in dem Australien-Special). Teil des Kostüms ist eine kleine Fliege aus winzigen Perlen, die wie das Oberteil typisch für die 70er Jahre war. Ich war sehr überrascht, als Owe sie mir brachte. Die Farbe der Jacke war kein kräftiges Blau, sondern jetzt mehr rosa. Owe erklärte mir, daß die Farben durch die starken Scheinwerfer ausgebleicht waren. Als wir fragten, wieviele Kostüme er angefertigt hat, antwortete er, daß es immer mindestens drei von jedem Kostüm gab. Eins war für die Vorstellung da, das zweite wurde gereinigt, während das dritte schon am nächsten Veranstaltungsort wartete. Wir haben die Hülle der '16 ABBA Hits'-LP neben die Jacke gehängt, weil Frida das Kostüm auf dem Cover trägt. In der Vitrine waren zwei Bilderrahmen mit Fotos, der ABBA-Briefmarke von 1983 und einigen Single-Hüllen aus verschiedenen Ländern. Klaus-Peter hat das berühmte ABBA-Leuchtschild verkleinert nachgebaut, das von den Konzerttourneen her bekannt ist. Polygram gab uns drei goldene LPs:
Mono Music hat drei große Bilder mit ABBA in den Polar-Studios von 1979 und ein Scandecor-Poster von 1977 mit dem Titel 'Limelight' zur Verfügung gestellt. ![]() ![]() ![]() Man konnte auch die meisten Hüllen von Platten, Videos und Büchern ansehen und der Computer enthielt auch eine gratis ABBA-Musikbox mit allen auf CD veröffentlichten ABBA-, Solo- und Musicalaufnahmen - über 1000 Titel. Neue Platten, Bücher und Videos wurden jedes Jahr in die Datenbank aufgenommen. Illegale Aufnahmen waren weder enthalten noch im System erwähnt. Eine Stichwortsuche fand alle Einträge, die ein oder mehrere Wörter enthielten und wenn man ein Lied aus der Titelliste wählte, erschien eine Liste aller Platten und Videos mit diesem Song. Der Computer wurde durch Berühren des Bildschirms bedient und man konnte Schwedisch, Englisch und Deutsch auswählen. Wir möchten uns bei dem damaligen Direktor Krister Malm und seinem Team Eva, Anne-Marie, Ulli, Pär, Oskar, Anne-Louise, Bertil und allen anderen im Museum bedanken, die diese ABBA-Ecke möglich gemacht und uns geholfen haben, alles bis zur Eröffnung fertigzustellen. Besonderer Dank an Görel Hanser, Jocke Norling und Olle Rönnbäck für ihre Unterstützung und für die Spende der meisten CDs in der ABBA-Musikbox. Das Musik- und Theatermuseum (Musik & Teatermuseet) liegt am Nybroplan hinter dem Dramatischen Theater in der Sibyllegatan 2. |
DATENSCHUTZ KONTAKT START
© 2018 ABBA-
Letzte Änderung: